Aktivitäten in Hamburg zum 80. Jahrestag der Deportation über die Schule Schanzenstraße 1942

Im Juli 1942 wurden über 2.100 Jüdinnen und Juden aus Hamburg verschleppt. Sieben Monate waren seit den ersten Deportationen im Herbst 1941 vergangen. Ziele der Sonderzüge waren das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau und das Ghetto Theresienstadt/Terezin. Zentrale Orte der Deportationen in Hamburg waren die Sammellager im jüdischen Gemeinschaftshaus in der Hartungstraße (11. Juli 1942) und der Schule Schanzenstraße (15. und 19. Juli 1942). Die Deportationen aus Hamburg erfolgte über den Hannoversche Bahnhof in der heutigen Hafencity nach Auschwitz (11. Juli 1942) und Theresienstadt/Terezin (15. und 19. Juli 1942). Nur wenige der Deportierten überlebten. Anlässlich dieses 80. Jahrestag finden in Hamburg verschiedene Aktivitäten statt, um daran zu erinnern. Hier ein erster Überblick: 

3. Mai 12 Uhr Sternwoll-Spinnerei in Altona, Griegstraße 75

Mit einer Kundgebung am dortigen Mahnmal vor der „Marzipanfabrik“ in Altona Griegstraße/Ecke Friesenweg soll an die Zwangsarbeiter:innen in der damaligen Sternwoll-Spinnerei erinnert werden. Bis zu den Deportationen setzte das Unternehmen auch sogenannte Judenkolonnen ein. Eine der jüdischen Frauen war Hedwig Cohn, die am 19. Juli 1942 deportiert wurde.

16. Juni 2022 Hallerstraße 45

Anlässlich der Verlegung eines Stolpersteins für Hilde Dublon soll die Nachbarschaft zu einer Aktivität am neuen Stein eingeladen. Sie wurde am 19. Juli 1942 nach Theresienstadt deportiert. *

23. Juni 2022 17 Uhr Schanzenhöfe in der Lagerstraße

An der Ecke Schanzenstraße/Lagerstraße findet um 17 Uhr eine Lesung aus Dokumenten der Familie Dublon statt. Gretchen, Hilde, Daniel und Henny Dublon wurden am 19. Juli 1942 deportiert.

28. Juni 18 Uhr Rosenallee 11

Recha Lübke wurde 1933 von der Schule Rosenallee als Lehrerin von den Nazis vertrieben. Sie wurde am 15. Juli 1942 nach Theresienstadt deportiert und musste in unmittelbarer Nähe des Deportationsorts. im Kleinen Schäferkamp 32, leben. Betty Worms, ebenfalls im Juli 1942 deportiert, wurde Ende der 1930er Jahre zusammen mit anderen jüdischen Frauen  gezwungen, in der Rosenallee 11, in einer NS-Nähstube zu arbeiten. 

14. Juli 2022 17 Uhr Bundesstraße 43

120 jüdische Bewohner:innen des ehemaligen John R. Warburg-Stift wurden am 14. Juli 1942 mit Mannschaftswagen in die Schule Schanzenstraße gebracht und am nächsten Tag nach Theresienstadt/Terezin verschleppt. Zusammen mit Angehörigen der NS-Opfern soll auch an Berthie Philipp, Rosa Stern, aber auch an ihre beiden Schwestern Betty Worms und Olga Wolf, der ehemaligen Direktorin der Operettenhaus auf der Reeperbahn, erinnert werden. Sie alle mussten im „Judenhaus“ in der Bundesstraße 43 wohnen. 

15. Juli 2022 18 Uhr Schulhof der Ganztagsgrundschule Sternschanze

Am 15. Juli 2022 findet um 18 Uhr auf dem Schulhof der heutigen Ganztagsgrundschule Sternschanze eine Kundgebung statt, um zusammen mit der Nachbarschaft an die Deportationen von 15. und 19. Juli 1942 zu erinnern. An diesen beiden Tagen wurden 1.700 jüdischen Menschen nach Theresienstadt/Terezin deportiert.

Es finden zum 80. Jahrestag der Juli-Deportationen aus Hamburg noch weitere Aktivitäten anderer Einrichtungen wie dem Dokumentationszentrum denk.mal Hannoverscher Bahnhof, der VHS Gedenk- und Bildungsstätte Israelitische Töchterschule, Institut für die Geschichte der deutschen Juden und anderen statt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert