Die Stolperschwelle und die Namen

Die Stolperschwelle in der Schanzenstraße soll an 13 Schülerinnen und Schüler der Israelitischen Töchterschule erinnern, die am 15. und 19. Juli 1942 über die damalige Volksschule Schanzenstraße/Altonaer Straße nach Theresienstadt deportiert wurden. Bereits vor diesen beiden Tagen und auch danach wurden Schülerinnen und Schüler der letzten jüdischen Schule deportiert. Die Israelitische Töchterschule wurde im Mai 1942 von den Nazis geschlossen.

NameVornamegeborendeportiert amStolperstein
1MiriamBari25.2.192915.07.1942
2BenjaminJardena8.11.193215.07.1942
3BenjaminRuben2.3.193415.07.1942
4CohenDaniel28.03.193619.07.1942
5CohnHans-Werner27.03.192719.07.1942
6LindenbornLilly19.7.192819.07.1942
7MeibergRuth27.05.3219.07.1932
8MeibergManfred5.11.193419.07.1942Kleiner Schäferkamp 32
9MeyerEllen20.12.193519.07.1942Bundesstraße 43
10MeyerRuth19.11.193519.07.1942Karolinenstraße 35
11MüllerRita01.12.192915.07.1942Beim Schlump 28
12StreimWerner15.11.193019.07.1942Dillstraße 15
13StreimSulamith18.05.193219.07.1942Dillstraße 15
neue Namen
14PeterGlück14.11.192519.07.1942Kielortallee 2423. Juni 2023
15KurtAdler19.09.1925 11.07.1942Kielortallee 24ergänzt 11. Juni 2025
16Günter Schanzer28.10.192619.07.1925Kielortalee 24ergänzt 11. Juni 2025