Erinnerung an die Deportationen von der Sternschanze

Über 1.500 Jüdinnen und Juden wurden am 15. und Juli 1942 von der Sternschanze nach Theresienstadt verschleppt

Menü Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Die Namen auf der Tafel der jüdischen Deportierten
  • Die Stolperschwelle und die Namen
  • Die Überlebenden vom 15. und 19. Juli 1942
  • Kontakt
  • Über die Web-Seite/Impressum

Kategorie: Allgemein

Vor 1 Woche 22. September 202322. September 2023Holger Artus

Heinrich Witthöft, NSDAP und Schulleiter in der Schule Schanzenstraße nach 1945

19. Juli 202319. Juli 2023Holger Artus

„Stolpersteine kommen im Oktober in der Agathenstraße 3 und Weidenallee 4

19. Juli 202319. Juli 2023Holger Artus

Über die „Berthie und Rudolph Philipp Stiftung“

13. Juni 202319. Juni 2023Holger Artus

Station 1: Schanzenstraße 41, Haus b – Stadtteilrundgang am 28. Juni 2023

8. Juni 202328. Juni 2023Holger Artus

Stadtteilrundgang am 28. Juni 2023 zum Widerstand gegen das NS-Regime im Schanzen- und Weidenviertel

17. Juli 20223. November 2022Holger Artus

Hamburg Journal und MOPO berichten über den 80. Jahrestag der Deportation

8. Oktober 202018. April 2021Holger Artus

Verurteilung des antisemitischen Anschlag vor der Synagoge Hohe Weide

Mit freundlicher Unterstützung von WordPress | Theme: Apostrophe von WordPress.com.