Erinnerung an die Deportationen von der Sternschanze

Über 1.700 Jüdinnen und Juden wurden am 15. und Juli 1942 von der Sternschanze nach Theresienstadt verschleppt

Menü Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Über die Web-Seite/Impressum

Kategorie: Erinnerung an den 2. April 1942

6. März 202125. Oktober 2021 Holger Artus

Ruth Meyer aus der Israelitischen Töchterschule

2. März 202123. April 2021 Holger Artus

Marion und Wolfgang Emanuel aus der Israelitischen Töchterschule

1. März 202123. April 2021 Holger Artus

Fruchtallee/Vereinsstraße: Irma und Paul Freundlich

28. Februar 202123. April 2021 Holger Artus

Das Ende des jüdischen Schulwesen in Hamburg im Juni 1942, Papendamm 3

25. Februar 202123. April 2021 Holger Artus

Schülerinnen und Schüler der Israelitischer Töchterschule werden über die Schule Schanzenstraße deportiert

23. Februar 202123. April 2021 Holger Artus

Das Schreiben von Emma Lange an die Schulbehörde vom 2. April 1942

21. Februar 202123. April 2021 Holger Artus

Schulbehörde und Gestapo gegen Israelitische Töchterschule

20. Februar 202115. April 2021 Holger Artus

„Arisierung“ der Schulen in Hamburg, Vertreibung der jüdischen Schulen

20. Februar 202123. April 2021 Holger Artus

Über die Gedenkstätte der Israelitischen Töchterschule

19. Februar 202123. April 2021 Holger Artus

Was die Schule Schanzenstraße und die Israelitische Töchterschule gemeinsam haben

29. Januar 202116. April 2021 Holger Artus

„Im Sinne der Rassenreinheit“

21. Dezember 202016. April 2021 Holger Artus

Emma Lange, NSDAP und Schulleiterin von 1943 bis 1957

12. Dezember 202016. April 2021 Holger Artus

Weitere NSDAP-Lehrer in der Schule Schanzenstraße nach 1945

12. Dezember 202016. April 2021 Holger Artus

Ingrid Möller, NSDAP und Schulleiterin von 1957 bis 1982

Beitrags-Navigation

Neuere Beiträge
Mit freundlicher Unterstützung von WordPress | Theme: Apostrophe 2 von WordPress.com.