Erinnerung an die Deportationen von der Sternschanze

Über 1.500 Jüdinnen und Juden wurden am 15. und Juli 1942 von der Sternschanze nach Theresienstadt verschleppt

Menü Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Die Deportierten vom 15. und 19. Juli 1942 über die Schule Schanzenstraße
  • Die Deportierten vom 6. Dezember 1941 aus dem Schanzen- und Karolinenviertel
  • Die Stolperschwelle und die Namen
  • Die Überlebenden vom 15. und 19. Juli 1942
  • Die Werkschüler aus der Weidenallee 10bc
  • Über die Deportierten über die Schäferkampsallee 25/27 und 29
  • Wie bekomme ich Kontakt?
  • Über die Web-Seite/Impressum

Kategorie: Die Erinnerungstafel

24. März 202424. März 2024 Holger Artus

Ausstellung über Berthie Philipp in der Hamburger Innenstadt

22. Februar 202422. Februar 2024 Holger Artus

In Hamburg gibt es jetzt einen Recha-Lübke-Damm 

14. Februar 202422. April 2024 Holger Artus

Blumen für Recha Lübke

19. Januar 202419. Januar 2024 Holger Artus

Erinnern an Rosalie Pniower, Margarethe Hermann und Franziska Riess

7. Juli 20238. Juli 2023 Holger Artus

Weitere Namen verschleppter jüdische Nachbarn in der Vereinsstraße 7 gefunden

5. Juli 20236. Juli 2023 Holger Artus

VHS-Direktor erinnert an die Deportierten vom Juli 1942

28. April 20235. Mai 2023 Holger Artus

Hildegard Thevs zu Besuch vor der Namenstafel der Juli-Deportierten von 1942

27. Januar 20235. Mai 2023 Holger Artus

Hamburger DGB-Vorsitzende zu Besuch an der Namenstafel der Deportierten vom Juli 1942

12. Dezember 20225. Mai 2023 Holger Artus

GEW-Vize besucht Namenstafel der Deportierten vom Juli 1942 an der Ganztagsgrundschule Sternschanze

27. September 201926. April 2021 Holger Artus

Endgültige Erinnerungstafel am Bahnhof Sternschanze angebracht

17. Juli 201923. April 2021 Holger Artus

Im Gespräch mit dem NDR über die Erinnerungstafel

Mit freundlicher Unterstützung von WordPress | Theme: Apostrophe 2 von WordPress.com.