Erinnerung an die Deportationen von der Sternschanze

Über 1.500 Jüdinnen und Juden wurden am 15. und Juli 1942 von der Sternschanze nach Theresienstadt verschleppt

Menü Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Die Namen auf der Tafel der jüdischen Deportierten
  • Die Stolperschwelle und die Namen
  • Die Überlebenden vom 15. und 19. Juli 1942
  • Kontakt
  • Über die Web-Seite/Impressum

Schlagwort: Veranstaltung 29. Juni 2023

9. Juli 20239. Juli 2023Holger Artus

Deportiert am 19. Juli 1942: Peter Glück, Magarethenstraße 34

29. Juni 20233. Juli 2023Holger Artus

40 Teilnehmende auf der Veranstaltung in der Schule

26. Juni 202329. Juni 2023Holger Artus

Lehrerin, 1933 aus dem Schuldienst entlassen: Dorothea Elkan – Schule Kampstraße 58

26. Juni 202326. Juni 2023Holger Artus

Lehrer/in, deportiert am 19. Juli 1942 über die Schule Schanzenstraße – Clara und Walter Bacher

24. Juni 202326. Juni 2023Holger Artus

Lehrer, Freidenker, 1933 aus dem Schuldienst entlassen: Louis Satow – Schule Kampstraße 58

23. Juni 202326. Juni 2023Holger Artus

Lehrerin, 1933 aus dem Schuldienst entlassen: Martha Nathan, Schule Schanzenstraße/Laeiszstraße

22. Juni 202326. Juni 2023Holger Artus

Lehrerin, deportiert am 19. Juli 1942: Recha Lübke, Kleiner Schäferkamp 32

21. Juni 202326. Juni 2023Holger Artus

Presse-Info zur Veranstaltung am 29. Juni 2023 in der Ganztagsgrundschule Sternschanze

8. Juni 202329. Juni 2023Holger Artus

Veranstaltung am 29. Juni 2023: Verfolgte Lehrer:innen und Schülerinnen aus dem Wohngebiet und der Schule Schanzenstraße in der NS-Zeit

8. Juni 202320. Juni 2023Holger Artus

Die Plakatausstellung am 29. Juni 2023 in der Aula der Ganztagsgrundschule Sternschanze

Mit freundlicher Unterstützung von WordPress | Theme: Apostrophe von WordPress.com.